Stadtarchiv Jülich - Jülich
Adresse: Am Aachener Tor 16, 52428 Jülich, Deutschland.
Telefon: 246163531.
Webseite: juelich.de
Spezialitäten: Archiv.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 2 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 5/5.
📌 Ort von Stadtarchiv Jülich
⏰ Öffnungszeiten von Stadtarchiv Jülich
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:30–12:30, 14:00–17:00
- Mittwoch: 14:00–17:00
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Absolut Hier ist ein Text, der die Informationen über das Stadtarchiv Jülich aufbereitet, wie gewünscht, in einem formellen, aber zugänglichen Stil:
Das Stadtarchiv Jülich – Ein wertvolles Zentrum für Geschichte
Das Stadtarchiv Jülich ist ein wichtiger Bestandteil der Stadtverwaltung Jülich und bietet eine facettenreiche Sammlung historischer Dokumente und Informationen. Es versteht sich als Spezialitäten: Archiv und widmet sich der Erforschung und Erhaltung der lokalen Geschichte. Das Archiv ist ein Garant dafür, dass die Vergangenheit lebendig bleibt und zukünftigen Generationen zugänglich gemacht wird.
Standort und Erreichbarkeit
Das Archiv befindet sich in einem zentralen und gut erreichbaren Standort:
Adresse: Am Aachener Tor 16, 52428 Jülich, Deutschland
Telefon: 246163531
Webseite: juelich.de
Die Barrierefreiheit des Gebäudes wird besonders hervorgehoben – ein Rollstuhlgerechter Eingang und ein Rollstuhlgerechter Parkplatz gewährleisten, dass auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Zugang zum Archiv problemlos finden.
Was bietet das Stadtarchiv
Das Stadtarchiv Jülich verfügt über eine beeindruckende Sammlung, die sich über verschiedene Epochen erstreckt. Zu den Schwerpunkten gehören:
Historische Urkunden: Grundbucheinträge, Kaufverträge, Testamente und andere wichtige Dokumente, die Einblicke in das Leben vergangener Generationen geben.
Bürgerarchive: Persönliche Dokumente von Bürgern Jülichs, wie Familienchroniken, Briefe und Tagebücher.
Ortsgeschichtliche Bestände: Fotografien, Karten, Pläne und Berichte, die die Entwicklung der Stadt Jülich dokumentieren.
* Politische Archive: Protokolle von Stadtparlamenten, Beschlüsse und andere Dokumente, die die politische Geschichte der Stadt beleuchten.
Die Mitarbeiter des Archivs sind hochqualifiziert und verfügen über umfassendes Fachwissen. Es wird oft von Besuchern als sehr kompetent und freundlich beschrieben. Das Team legt großen Wert auf eine professionelle und hilfsbereite Betreuung der Nutzer.
Zusätzliche Informationen und Bewertungen
Das Stadtarchiv Jülich genießt eine hohe Reputation. Die Zufriedenheit der Nutzer spiegelt sich in den positiven Bewertungen wider. Ein besonders hervorzuhebender Aspekt ist die Atmosphäre, die von Freundlichkeit und Fachkompetenz geprägt ist. Die Durchschnittliche Meinung liegt bei beeindruckenden 5/5 Sternen auf Google My Business.
- Es gibt derzeit 2 Bewertungen auf Google My Business.
- Die Nutzer loben insbesondere die Hilfsbereitschaft und die umfassende Expertise der Mitarbeiter.
- Die Barrierefreiheit des Archivs wird ebenfalls positiv hervorgehoben.
Das Archiv ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs – sowohl für Forscher als auch für alle, die sich für die Geschichte ihrer Stadt interessieren. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Vergangenheit hautnah zu erleben und zu verstehen.
Fazit: Das Stadtarchiv Jülich ist ein unverzichtbares Zentrum für die Erforschung der lokalen Geschichte. Die Kombination aus umfangreicher Sammlung, professionellem Service und Barrierefreiheit macht es zu einem besonderen Ort für alle, die sich für die Vergangenheit interessieren. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich auf der Webseite juelich.de über die aktuellen Öffnungszeiten, die angebotenen Dienstleistungen und die Möglichkeit zur Recherche zu informieren. Kontaktieren Sie uns direkt für individuelle Anfragen